Die Schwerkraft der Räume
Künstlerinnen-Gespräch mit Ulrike Kötz und Nicola Schudy geführt von Kay von Keitz
Kötz ist in der Ausstellung mit ebenso präzisen wie sensiblen zwei- und dreidimensionalen Konstruktionen präsent, die existierende Räume modellhaft auf ihre Wesensmerkmale verdichten. Schudy ist mit bühnenbildartigen Kompositionen vertreten, die sich aus der realen Architekturwelt speisen und von ihr sowohl ästhetisch wie erzählerisch transformiert werden. Die beiden Künstlerinnen geben zu Beginn des Gesprächs einen kurzen Einblick in ihr jeweiliges Gesamtwerk und stellen einige ihrer zentralen Arbeiten vor, die nicht in der Ausstellung gezeigt werden. Beim anschließenden Austausch mit dem Kurator Kay von Keitz ist auch das Publikum zur Gesprächsbeteiligung eingeladen.
Die Schwerkraft der Räume
Künstlerinnen-Gespräch mit Silke Brösskamp und Zandra Harms geführt von Kay von Keitz
Brösskamp ist in der Ausstellung mit einem skulpturalen Objekt und einer Serie von Zeichnungen vertreten, die wie futuristisch-technoide Hybride erscheinen und zwischen Gerät und Gehäuse, Gebäude und Raumschiff changieren. Harms zeigt eine spezielle Auswahl ihrer geheimnisvollen Zelte, die in malerischer Qualität als Urform der Behausung in kosmischer Schwärze leuchten oder sich als fragile Porzellanminiaturen in einer imaginierten Weite verlieren. Die beiden Künstlerinnen geben zu Beginn des Gesprächs einen kurzen Einblick in ihr jeweiliges Gesamtwerk und stellen einige ihrer zentralen Arbeiten vor, die nicht in der Ausstellung gezeigt werden. Beim anschließenden Austausch mit dem Kurator Kay von Keitz ist auch das Publikum zur Gesprächsbeteiligung eingeladen.
Lutz Fritsch
Von Ort zu Ort
16.11.2023
19:30 Uhr
Anlässlich der Ausstellung »aus meinem Garten« im Kunstraum der Schmidt-Drenhaus Stiftung in Köln lädt der Künstler Lutz Fritsch zu drei Veranstaltungen ein, in denen er jeweils eines seiner Projekte vorstellt.
Lutz Fritsch öffnet seinen Kosmos des Arbeitens und Denkens – von Skizzen zu Skulpturen über Zeichnungen und Fotografien. Die Reise geht von Ort zu Ort über die Arktis bis in die Antarktis zu seiner »Bibliothek im Eis«. Und wieder zurück zu der zweiteiligen Skulptur „Standortmitte“ an Anfang und Ende der historischen Autobahn zwischen Köln und Bonn. Immer geht es um die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Raum, dem gesehenen und erlebten, dem urbanen und dem Naturraum.
20,00 Euro inkl. Imbiss
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen begrenzt. Der Veranstaltungsort befindet sich in der Rösrather Straße 604, 51107 Köln.
Lutz Fritsch
Bibliothek im Eis
25.01.2024
19:30 Uhr
Anlässlich der Ausstellung »aus meinem Garten« im Kunstraum der Schmidt-Drenhaus Stiftung in Köln lädt der Künstler Lutz Fritsch zu drei Veranstaltungen ein, in denen er jeweils eines seiner Projekte vorstellt.
In der deutschen Forschungsstation "Neumayer" in der Antarktis überwintern neun Wissenschaftler 15 Monate lang in rein funktional ausgestatteten Arbeits- und Lebensräumen im Eis. In unmittelbarer Nähe der Station befindet sich seit 2005 das Kunstprojekt "Bibliothek im Eis“ von Lutz Fritsch, das zu einem Lieblingsort des Teams vor Ort geworden ist.
Der Vortrag ist ausgebucht.
Lutz Fritsch
Seite für Seite
30.11.2023
19:30 Uhr
Anlässlich der Ausstellung »aus meinem Garten« im Kunstraum der Schmidt-Drenhaus Stiftung in Köln lädt der Künstler Lutz Fritsch zu drei Veranstaltungen ein, in denen er jeweils eines seiner Projekte vorstellt.
Seit den 1960er Jahren nutzen Künstler das gedruckte Buch als eigenständiges Medium zur Verbreitung ihrer Werke – und als autonomes Kunstwerk. Ausgewiesener Kenner dieser Künstlerbücher ist der Kölner Grafiker Steffen Missmahl, der 2009 einen Teil seiner rund 1.000 Bände umfassenden Sammlung dem Museum Kolumba überlassen hat. Im Gespräch mit Lutz Fritsch leuchten beide das Medium und seine Möglichkeiten und seine Rolle im Werk des Künstlers aus.
20,00 Euro inkl. Imbiss
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen begrenzt. Der Veranstaltungsort befindet sich in der Rösrather Straße 604, 51107 Köln.